Fast Food – mal anders, nämlich alles selbstgemacht. Nicht nur die Fleischpatties, sondern auch die Burgerbrötchen, Ketchup, Mayonnaise und Asianudeln, wurden frisch zubereitet und dann ganz slow und mit viel Genuss und Spaß verspeist. Schade, dass das die letzte Stunde in der Küche für diese Gruppe war. Die Jugendlichen brachten in ihrer letzten Küchenstunde, dann nochmal ordentlich Schwung und Farbe rein. Neben Asianudeln und Gemüseburger, zeigte ein Teilnehmer, wie Sushi zubereitet und natürlich stilecht mit Stäbchen verzehrt werden und zum Abschluss des Fastfoods-Buffetts gab es einen erfrischenden Rhabarber-Erdbeer-Joghurt.
Alle Beiträge von Katalin Wachendorff
Kochduell
Diesmal durften auch die Eltern mitkochen, aber nicht einfach nur so, sondern als Unterstützung beim Kochduell. Ein buntes Frühlings/Osterbuffet sollte von den Teams auf den Tisch gezaubert werden. Zuerst gaben sich die Teams so kreative Namen, wie „die Adler“, „die Osterschneckchen“, „türkischer Rhabarber“ und „Alles gelungen“, dann ging es ab an die Töpfe und Pfannen. Was muss zuerst gemacht werden, was braucht wie lange und wer macht was? Erstmal die Pellkartoffeln für die Kartoffelhörnchen auf den Herd und dann entspannt den Frühlingssalat schnippeln. Der Hefeteig für die Osterschnecken muss gehen, also die Gurkenröllchen in der Zeit zubereiten und wenn der Eierkuchen lange in den Backofen kommt, dann nutzt man die Zeit, um die Ostersuppe zuzubereiten. Zudem sollte nicht nur alles möglichst zeitgleich fertig sein, sondern auch noch hübsch angerichtet werden und nebenher galt es auch noch den Arbeitsplatz sauber zu halten, denn dafür gab es schließlich Punkte. Viel Spaß hatten dann alle bei der gegenseitigen Punktevergabe für Teamwork, Zusammenarbeit mit anderen Teams, Sauberkeit des Arbeitsplatzes und Präsentation der Speisen. Zu Recht gab es häufig die volle Punktzahl! Verlierer gab es keine, denn alle hatten einen schönen Nachmittag erlebt und leckeres Essen auf dem Tisch.
Zuckermassage
Zum Abschluss der Theoriestunde „dem Fett auf der Spur“ lernten die Kids eine neue Möglichkeit kennen, ihre Eltern zu verwöhnen.
Die Kids rieben eine Hand ihrer Eltern mit Rapsöl ein und streuten dann etwas Zucker auf die Hand. Nun wurden die einzelnen Finger, die Handinnenseite und der Handrücken massiert. Nicht alle Kids fanden Freude daran, so viel Fett und Zucker an den Händen zu haben…. Aber alle Eltern hatten zum Abschluss eine wunderschöne weiche Hand.
Die Glücks-Stunde :-)
Auch wenn es sich schon nicht mehr so anfühlt, das Jahr ist noch ganz frisch. Deswegen spielte das Thema „Glück“ in der ersten Kochstunde des neuen Jahres diesmal eine große Rolle. Neben süßen Glücksschweinchen aus Quarkölteig gab es Linsenbällchen und Linseneintopf – Linsen stehen in vielen Ländern für Glück – dazu indischen Quarkdip mit Gurke und Naanbrot aus der Pfanne. Es macht große Freude zu sehen, wie eifrig und vor allem selbständig die Kinder und Jugendlichen zwischenzeitlich in der Küche agieren und sogar eigene Ideen – wie das „Infused-Minzwater“ einbringen. Aber was mich besonders freut, ist die Bereitschaft auch Neues zu probieren. Aus einem ablehnenden ‚mag ich nicht!“ ist ein interessiertes „ich kann es ja mal probieren“ geworden. Übrigens auch bei den Eltern.
Text& Gestaltung: Frau Anja Roth
https://www.instagram.com/anjaroth_2207/
Danke „Bonn on Ice“!
Es ist mittlerweile eine lange Tradition, eine Sportstunde auf der Schlittschuhbahn am Koblenzer Tor zu verbringen. Auch dieses Jahr durften wir dank toller Unterstützung von dem Team Bonn on Ice auf die Kufen. Diesmal waren auch Geschwisterkinder und Eltern mit dabei, Mut und Geschicklichkeit auszuprobieren. Wir hoffen sehr, dass sowohl Anfänger als auch versierte Schlittschuhfahrer auf ihre Kosten kamen und die geteilte Freude motivierend wird, Inliner und Schlittschuhe immer griffbereit zu halten.
Bildquelle: Johanna Wachendorff
Genuss ist…
„Weißt Du was das Beste ist?“ – „Der erste Biss!“ …. Es folgte ein genüsslicher Biss in einen Banana-Oat-Cookie.
Die Kinder und Jugendlichen im Kurs überraschen mich immer wieder, denn besser kann man Genuss wohl kaum beschreiben. Neben den Banana_Oat_Cookies gab es zum weiteren Genuss noch Spekulatius, Marzipan und einen Wintertrunk aus Tee, Saft und Gewürzen – natürlich alles mit ganz viel Liebe selbst gemacht.
Fotos & Text: Frau Anja Roth
https://www.instagram.com/anjaroth_2207/
Adventskalender
Liebe DDuD-Familien, liebe Interessierte!
Wir empfehlen Euch den interaktiven Adventskalender der Deutschen Sporthochschule Köln. Schaut einfach, ob dieses Angebot Sie als Eltern, Euch Kinder oder auch Euch zusammen als Familie anspricht!
Natürlich dürft Ihr auch nur die Rosinen herauspicken! Jeder bewegte Tag wird eure Laune heben.
Wir wünschen Ihnen und Euch eine gute Adventszeit mit Vorbereitung auf Weihnachten, auf das Jahresende oder nur auf eine ruhigere, besinnlichere Zeit zusammen.
Hier können Sie auch die Empfehlung als Pressemittelung lesen.
Im Namen des DDuD-Teams
Ihre/Eure Katalin Wachendorff
Blumenkohl im „Versteck“
Da war die Freude bei der Gruppe aus 2020/2021 groß, nach den Zoom-Kochstunden, endlich gemeinsam in der Küche zu arbeiten. In den drei Kisten dominierte diesmal der Blumenkohl. Zu meinem Erstaunen fand das bei Allen großen Anklang. Dabei hatte ich den Plan ihn als Pizzaboden zu „tarnen“. Die bunt belegte Blumenkohlpizza – zu meinem noch größeren Erstaunen waren die Zwiebeln als Belag der Renner- schmeckte mega gut und war ratzfatz verputzt. Zugegeben, das Hacken des Blumenkohls ist etwas mühsam, wenn man keine passende Küchenmaschine hat und die kleinen Blumenkohlkrümel verteilen sich in der ganzen Küche, aber die Mühe lohnt sich.
Rezept: Rezept Blumenkohlpizza
Text, Foto, Gestaltung: Frau Anja Roth
instagram: anjaroth_2207
Herbst! Kürbis!
Ich gebe zu, die Begeisterung der Jugendlichen hielt sich in Grenzen, als sie den Kürbis bei den Zutaten entdeckten. „Och ne“, war noch der harmloseste Kommentar dazu. Mein Rezeptvorschlag einen Kürbis-Apfelkompott daraus zu machen kam – außer bei einer Teilnehmerin ebenso wenig an. Aber im Kurs gilt: erst zubereiten, dann probieren und anschließend beurteilen. Letztendlich wurde übrigens alles aufgefuttert. Nur ein Verweigerer blieb standhaft. Den überzeuge ich beim nächsten Mal mit Kürbiskeksen. Wie mögt ihr Kürbis am liebsten?
Start im neuen Schuljahr 2021/22
Am 26.08.2021 findet unsere diesjährige Startveranstaltung der Schulung für adipöse Kinder und deren Eltern statt. Die Teilnahme ist nur nach Anmeldung möglich. Familien, die im Anmeldeverfahren sind, erhalten eine persönliche Einladung dazu. Hier werden Ort und Uhrzeit bekanntgegeben.
Folgende Themen stehen auf dem Plan:
- Vorstellung des Teams
- die Bereiche Ernährung, Sport, Psychologie und Medizin berichten über ihre Arbeit
- Ablauf des Schulungsjahres: Gruppen, Termine und Standorte
- Organisatorisches: Einschreibung, Kostenübernahme der Krankenkassen, Vertrag, Probezeit, Eigenanteil
- Möglichkeiten und Chancen eines Distanzunterrichts bei Corona
- Kinder und Eltern lernen sich in den Gruppen kennen
- Zeit für individuellen Fragen
Zur Zeit steht noch eine begrenzte Zahl von Plätzen für die Altersgruppe der 8-12-jährigen zur Verfügung. Interessierte Familien können sich bei uns für ein Beratungsgespräch melden!