Schulungsprogramm

Ziel der Behandlung ist es, durch eine Kombination aus Bewegungs- und Sporttherapie, Ernährungslehre sowie medizinischer und psychologischer Betreuung die Lebensgewohnheiten, die zu Übergewicht führen, zu verändern und dadurch eine dauerhafte Gewichtsstabilisierung zu erreichen.

Das Programm findet über 12 Monate statt, abzüglich der Ferienzeiten, d. h. 36 Wochen. Dabei findet pro Woche eine theoretische Einheit (psychosoziale Gruppenarbeit  oder Ernährungsschulung) mit den Kindern bzw. den Eltern statt; einmal wöchentlich findet eine Einheit Bewegung und Sport ohne Eltern statt. Das Infoblatt Schulungstage, -orte 2019“ können Sie hier zum Druck aufrufen.

Neben Gruppenarbeit legen wir viel Wert auf die individuelle Elternberatung. Diese Gespräche stellen sich als enorm hilfreich heraus, um den Krankheitsverlauf besser zu verstehen und die Eltern auch entsprechend beraten und unterstützen zu können. Konsultationsgespräche bieten wir in allen vier Bereichen – Psychologie, Ernährung, Sport und Medizin- an.

Frau Dr.Uta Peiler in Einzelberatung                                                                                     Foto: Wachendorff

Wer kann teilnehmen?

Im Rahmen der Integrierten Versorgung von adipösen Kindern im Rheinland können Versicherte folgender Krankenkassen am Programm teilnehmen:

  • IKK
  • AOK Rheinland/Hamburg
  • Knappschaft
  • Landwirtschaftlichen Krankenkasse NRW
  • actimonda
  • Versicherte anderer Krankenkassen müssen eine individuelle Anfrage zur Kostenübernahme bei der jeweiligen Krankenkasse stellen.

shutterstock_8565340Mitmachen können alle Jungen und Mädchen zwischen 8 und 16 Jahren bei denen ein deutliches Übergewicht mit einem BMI (Body mass index) über der 99.5 Perzentile (extreme Adipositas) vorliegt. Die Kosten für das Programm werden von den Krankenkassen auch bei niedrigen BMI-Werten übernommen, wenn bereits Erkrankungen oder familiäre Risikofaktoren für Adipositas assoziierte Erkrankungen vorliegen. Da wir bemüht sind die Kinder und Jugendliche in altershomogenen Gruppen zu schulen, muss gegebenenfalls mit einer Wartezeit gerechnet werden.

Wenn Sie wissen möchten, wie stark das Übergewicht Ihres Kindes ist, folgen Sie dem Link.

 

Weitere Voraussetzungen:

  • ausreichende Deutschkenntnisse der Kinder und Eltern/Erziehungsberechtigten
  • ausreichende Motivation der Kinder und Eltern/Erziehungsberechtigten, aktiv an der Schulung teilzunehmen
  • normale Schulfähigkeit der Teilnehmer
  • die Überweisung zur Adipositasschulung erfolgt für IKK und AOK Patienten durch den akkreditierten Kinderarzt. Liste dieser Ärzte können Sie hier aufrufen.  Ärzteliste2018 Bonn.  Für Patienten anderer Kassen muss ein individueller Antrag gestellt werden.
  • Ein Eigenanteil für die Patientenschulung in Höhe von 300,00 €  ist vom Versicherten zu übernehmen. Ratenzahlung ist möglich.

Qualitätssicherung:

Das Programm ist nach den KGAS–Kriterien (Konsensusgruppe Adipositasschulung für Kinder und Jugendliche) konzipiert. Wir nehmen am Benchmarking pädiatrischer Adipositastherapie mit dem APV- Dokumentationsprogramm der Universität Ulm teil.

Ambulantes Adipositasprogramm der Universitäts-Kinderklinik Bonn