Adipositas bedeutet „krankhaftes Übergewicht“ oder auch Fettleibigkeit. Diese Erkrankung ist mittlerweile die häufigste chronische Erkrankung im Kindes- und Jugendalter. Dies liegt unter anderem an unseren veränderten Lebensbedingungen mit einem übergroßen Angebot an Nahrungsmitteln und gleichzeitig reduzierter körperlicher Aktivität. Hinzu kommt, dass wir in unserer Freizeit viele Stunden vor dem Fernsehen oder dem Computer verbringen anstatt uns aktiv zu bewegen.
Ob ein normales Verhältnis zwischen Länge und Gewicht vorliegt, lässt sich anhand des Body mass index (BMI) berechnen. Anders als bei Erwachsenen muss dieser Rechenwert bei Kindern anhand von Perzentilenkurven eingeordnet und bewertet werden. Ein BMI zwischen 90.-97. Perzentile bedeutet Übergewicht, ein BMI >97. Perzentile bedeutet Adipositas. Hier können Sie die BMI-Werte selbst errechnen.
Warum ist es wichtig Adipositas zu behandeln?
Je länger die Adipositas besteht, desto mehr steigt das Risiko Folgeerkrankungen zu entwickeln.
Folgeerkrankungen können sein:
- Diabetes mellitus Typ 2 („Altersdiabetes“)
- Fettstoffwechselstörungen
- Leberverfettung und Gallensteine
- Herz- und Kreislauferkrankungen
- Schäden der Gelenke und Wirbelsäule
- Schlaf-Apnoe-Syndrom
- Hormonstörungen
- niedriges Selbstwertgefühl, psychische Probleme
- erhöhtes Tumorrisiko
Bei manchen Kindern und Jugendlichen können sich diese Erkrankungen bereits vor dem Erwachsenenalter entwickeln.
Was kann ich gegen Adipositas tun?
Adipositas entsteht langsam, entsprechend gibt es keine Therapie, die „von heute auf morgen“ wirkt. Um Adipositas erfolgreich zu behandeln, müssen langfristig die Lebensgewohnheiten, die zu Übergewicht führen, verändert werden. Nur so kann dauerhaft eine Gewichtsstabilisierung erreicht werden.